|Eingestellt in Kategorie:
Ähnlichen Artikel verkaufen?

Verbindungismus: Zur Modellierung der Sprachproduktion von Ulrich Schade

Artikelzustand:
Neu
3 verfügbar
Preis:
US $71,30
Ca.CHF 63,94
Versand:
Kostenlos Economy Shipping. Weitere Detailsfür Versand
Standort: Fairfield, Ohio, USA
Lieferung:
Lieferung zwischen Do, 20. Jun und Mo, 1. Jul nach 43230 bei heutigem Zahlungseingang
Liefertermine - wird in neuem Fenster oder Tab geöffnet berücksichtigen die Bearbeitungszeit des Verkäufers, die PLZ des Artikelstandorts und des Zielorts sowie den Annahmezeitpunkt und sind abhängig vom gewählten Versandservice und dem ZahlungseingangZahlungseingang - wird ein neuem Fenster oder Tab geöffnet. Insbesondere während saisonaler Spitzenzeiten können die Lieferzeiten abweichen.
Rücknahmen:
30 Tage Rückgabe. Käufer zahlt Rückversand. Weitere Details- Informationen zu Rückgaben
Zahlungen:
     

Sicher einkaufen

eBay-Käuferschutz
Geld zurück, wenn etwas mit diesem Artikel nicht stimmt. 

Angaben zum Verkäufer

Angemeldet als gewerblicher Verkäufer
Der Verkäufer ist für dieses Angebot verantwortlich.
eBay-Artikelnr.:395142191935
Zuletzt aktualisiert am 19. Mai. 2024 07:47:21 MESZAlle Änderungen ansehenAlle Änderungen ansehen

Artikelmerkmale

Artikelzustand
Neu: Neues, ungelesenes, ungebrauchtes Buch in makellosem Zustand ohne fehlende oder beschädigte ...
ISBN-13
9783531123011
Book Title
Konnektionismus
ISBN
9783531123011
Subject Area
Science, Language Arts & Disciplines
Publication Name
Konnektionismus : Zur Modellierung Der Sprachproduktion
Item Length
9.3 in
Publisher
VS Verlag Fur Sozialwissenschaften Gmbh
Subject
General, Linguistics / General
Publication Year
1992
Series
Psycholinguistische Studien Ser.
Type
Textbook
Format
Trade Paperback
Language
German
Author
Ulrich Schade
Item Width
6.1 in
Item Weight
11.3 Oz
Number of Pages
197 Pages

Über dieses Produkt

Product Information

1. Die Methode: Konnektionismus . . . . . . . . -. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -. 11 1. 1 Ursprung und Entwicklung konnektionistischer Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1. 1. 1 Was sind konnektionistische Modelle? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . l1 1. 1. 2 Geschichte des Konnektionismus - Perceptronen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1. 1. 3 Geschichte des Konnektionismus - Semantische Netzwerke . . . . . . . . . . . . 13 1. 1. 4 Geschichte des Konnektionismus - Der nneuere" Konnektionismus . . 16 1. 2 Grundkomponenten konnektionistischer Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1. 2. 1 Topologische Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 1. 2. 2 Zerfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 1. 2. 3 Laterale Hemmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 1. 2. 4 Schwellwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 1. 2. 5 Aktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 1. 2. 6 Lemverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 1. 3 Vor- und Nachteile konnektionistischer Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 2. Der Gegenstandsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4S 2. 1 Versprecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 2. 1. 1 Klassifikation von Versprechem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 2. 1. 2 Folgerungen aus der Klassifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S2 2. 1. 3 Aspekte der Klassifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S7 2. 2 Reparaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 2. 2. 1 Klassifikation von Reparaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 2. 2. 2 Folgerungen aus der Klassifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 2. 2. 3 Aspekte der Klassifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 3. Ein konnektionistisches Modell der Sprachproduktioo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 3. 1 Modell und Simulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 3. 2 Der statische Anteil des Modells . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 3. 2. 1 Modellierung von Lexikon und Phonologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 3. 2. 2 Modellierung der Semantik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 3. 2. 3 Modellierung der Syntax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8S 3. 3

Product Identifiers

Publisher
VS Verlag Fur Sozialwissenschaften Gmbh
ISBN-10
3531123017
ISBN-13
9783531123011
eBay Product ID (ePID)
5406730

Product Key Features

Author
Ulrich Schade
Publication Name
Konnektionismus : Zur Modellierung Der Sprachproduktion
Format
Trade Paperback
Language
German
Subject
General, Linguistics / General
Publication Year
1992
Series
Psycholinguistische Studien Ser.
Type
Textbook
Subject Area
Science, Language Arts & Disciplines
Number of Pages
197 Pages

Dimensions

Item Length
9.3 in
Item Width
6.1 in
Item Weight
11.3 Oz

Additional Product Features

LCCN
92-203811
Intended Audience
Scholarly & Professional
Number of Volumes
1 Vol.
Lc Classification Number
P1-1091
Table of Content
1. Die Methode: Konnektionismus.- 1.1 Ursprung und Entwicklung konnektionistischer Modelle.- 1.2 Grundkomponenten konnektionistischer Modelle.- 1.3 Vor- und Nachteile konnektionistischer Systeme.- 2. Der Gegenstandsbereich.- 2.1 Versprecher.- 2.2 Reparaturen.- 3. Ein konnektionistisches Modell der Sprachproduktion.- 3.1 Modell und Simulation.- 3.2 Der statische Anteil des Modells.- 3.3 Der dynamische Anteil des Modells.- 3.4 Das Gesamtmodell im Vergleich.- 4. Ergebnisse der Simulation..- 4.1 Versprecher.- 4.2 Reparaturen.- 5. Fazit.- 6. Literatur.- 7. Anhang: Das Programm.- 7.1 Definition und Hierarchie der Knoten.- 7.2 Das Steuerungsprogramm.- 7.3 Die wichtigsten Methoden.
Copyright Date
1992
Illustrated
Yes

Artikelbeschreibung des Verkäufers

grandeagleretail

grandeagleretail

98,3% positive Bewertungen
2.7 Mio. Artikel verkauft
Shop besuchenKontakt
Antwortet meist innerhalb 24 Stunden

Detaillierte Verkäuferbewertungen

Durchschnitt in den letzten 12 Monaten

Genaue Beschreibung
4.9
Angemessene Versandkosten
5.0
Lieferzeit
4.9
Kommunikation
4.9
Angemeldet als gewerblicher Verkäufer

Verkäuferbewertungen (1'024'288)

.***j (323)- Bewertung vom Käufer.
Letzter Monat
Bestätigter Kauf
Can't find any info on how to program even on YouTube,, the disc that came with it is corrupt and will crash your computer.
o***d (3391)- Bewertung vom Käufer.
Letzter Monat
Bestätigter Kauf
Perfect! Very good seller....Thank You!
l***e (424)- Bewertung vom Käufer.
Letzter Monat
Bestätigter Kauf
great book right price